Posts mit dem Label Bibel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bibel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Dezember 2016

Amazon kauft WEA auf

Für 1,65Mrd USD will Amazon die weltweite evangelische Allianz aufkaufen. Der Gründer und Leiter von Amazon.com, Beef Jezos, sieht in der weltweit wachsenden evangelikalen Bewegung ein gutes Marketingkonzept, das er unterstützen und zugleich auch nutzen möchte, um seine bisherigen Dienstleistungen noch besser vermarkten zu können. Dies werde sein bisher größter Deal. Sprecher der WEA wollten sich noch nicht dazu äußern, denn zu vieles sei noch unklar, etwa die Frage, was mit dem Geld geschehen soll. Die WEA sei schließlich nur eine Dachorgansation. Möglich wäre es, das Geld entweder auf die Gemeinden zu verteilen, sodass die Gemeinden pro eingetragenem Mitglied 5$ bekämen. Oder man könnte einen gemeinsamen Topf eröffnen, von welchem dann neue Werke gegründet würden.

Eine Chance sieht der Amazon-Chef vor allem auch darin, dass er der ganzen Bewegung einen gemeinsamen Lehrkatalog geben könne. Er hat bereits ein Komitee ins Leben gerufen, welches die verbindlichen Lehren festlegen solle. Wichtig sei vor allem, dass auf alles verzichtet würde, was hart, intolerant oder exklusivistisch klingen könne. Es solle dann keine Lehrstreitigkeiten mehr geben, sondern nur noch „peace, joy 'n' egg cake“. Auf jeden Fall sei schon eine neue Serie an Bibelausgaben in allen möglichen Sprachen in der Planung. Auch das Novum Testamentum Graece von Estle-Naland soll ab der 30. Auflage von einem Amazon-Expertenteam bearbeitet werden. Missionsgesellschaften begrüßen diesen Schritt, da Amazon die Übersetzung der Bibel vorantreiben will. Allerdings stellt sich die Frage, wie viele Sprecher eine Sprache haben muss, damit sich das Übersetzen auch für den weltweiten Konzern lohnt.

Dienstag, 13. September 2016

Predigtdauer auf Tweetlänge beschränkt

Auf ganze 150 Zeichen wurde die maximale Länge einer Predigt in der evangelikal-freikirchlichen Gemeinde Neudorf am Bernstein festgelegt. Dieser radikale Schritt habe in dieser Gemeinde eine ganze Erweckung ausgelöst: Nicht nur, dass jetzt niemand mehr Zeit hat, während der Predigt einzuschlafen, auch sind nun viele neue Besucher in den Gottesdienst dieser Gemeinde gekommen, welche diesen neuen Trend bewundern wollen. Und das Schönste daran sei, dass die Bibel bei dieser Länge nur noch gezeigt, aber nicht mehr zitiert werden müsse.

Thomas Kornblume, der Pastor dieser Gemeinde, hat schon erste Einladungen bekommen, wo er Seminare zur Homiletik von Twitterpredigten halten darf. Auf die Frage, wie er auf diesen Schritt gekommen sei, erzählt er: „Am Anfang hatten wir eine ältere Dame, die wegen ihrer Augen und Ohren häufig ins Krankenhaus musste. Damit sie den Gottesdienst live miterleben konnte, haben wir ihr beigebracht, Twitter vom Krankenhausbett aus zu benutzen. Ein Mitarbeiter unserer Gemeinde hat dann die wichtigsten Punkte der Predigt via Twitter in die Welt geschickt, wo sie es live lesen konnte. Doch als er nach der vierten Predigt einen Zusammenbruch hatte, wussten wir: So kann es nicht weitergehen. Wir mussten eine neue Lösung finden.“

So sei man Schritt für Schritt bei der Predigtlänge von maximal 150 Zeichen angelangt. Das Schöne dabei ist: Der Pastor stellt seine Predigten nach jedem Gottesdienst auf Twitter zum Nachlesen bereit. Das mutige Gemeindemitglied muss jetzt nur noch auf „Gefällt mir“ oder „Retweet“ drücken, um evangelistisch tätig zu sein. Nie war es einfacher, die gute Nachricht vom Pastor ins Universum hinauszubrüllen.